Zum Inhalt springen

OB Wahl

In zwei Vor­be­rei­tungs­tref­fen haben wir mit unten ste­hen­den Orga­ni­sa­tio­nen und Grup­pie­run­gen fol­gen­den Fra­gen­ka­ta­log erar­bei­tet, den wir allen Kan­di­die­ren­den zuge­sen­det haben. Die Ant­wor­ten fin­det ihr unten.

Direkt zum Video geht es hier

Queeres Leben

Mainz ist bunt — die queere Community


● Wie neh­men Sie die Anlie­gen und Pro­ble­me von Per­so­nen der LSBTIQ+ Com­mu­ni­ty wahr? Wo sehen Sie Hand­lungs­be­dar­fe?
● Wo sehen Sie Mainz que­er­po­li­tisch in 7 oder 10 Jah­ren? Wel­che 3 Zie­le möch­ten Sie als OB in die­ser Zeit erreicht haben?

Mainzer Kultur und Lebensart


● Wie beur­tei­len Sie die Mög­lich­kei­ten der För­de­rung quee­rer Kul­tur als Instru­ment der Sicht­bar­keit? Wel­che Rol­le spie­len hier stadt­na­he Ein­rich­tun­gen wie z.B. das KUZ?
● Wer­den Sie Mög­lich­kei­ten zu kul­tu­rel­len Fes­ti­vals mit spe­zi­el­len LSBTIQ* inhal­ten schaf­fen, z.B. eine que­e­re Kul­tur­wo­che?
● Wie las­sen Sie Koope­ra­tio­nen mit Club­be­trei­bern und Ver­an­stal­tern ent­ste­hen, sowohl zur Sicht­bar­keit der LSBTIQ+ Com­mu­ni­ty als auch zu deren Schutz bei Veranstaltungen?

Öffentlichkeit bedeutet Sichtbarkeit


● Wie kann die Stadt durch Kam­pa­gnen, PR- und Medi­en­ar­beit die Sicht­bar­keit von LSBTIQ+ Lebens­wei­sen för­dern?
● Wie bewer­ten Sie das “Rain­bow Cities Net­work” und die Mög­lich­kei­ten, Mainz hier zu inte­grie­ren?
● Wel­che Maß­nah­men wol­len Sie ergrei­fen, um die tou­ris­ti­sche Attrak­ti­vi­tät der Stadt für que­e­re Besucher*innen zu erhöhen?

Gedenken und Erinnern


● Wel­che Maß­nah­men wer­den Sie unter­neh­men, dass in der Erin­ne­rungs­kul­tur allen Opfer der NS-Dik­ta­tur gedacht wird und dass die Ver­fol­gung in der Nach­kriegs­zeit glei­cher­ma­ßen the­ma­ti­siert wird?
● Wel­che Rol­le spielt zukünf­tig das Haus des Erin­nerns für Demo­kra­tie und Akzep­tanz hin­sicht­lich der Arbeit zur Viel­falt von Geschlech­tern und Lebens­wei­sen? Wie kann hier die Ver­tre­tung von Opfer­grup­pen in den Gre­mi­en gewähr­leis­tet werden?

Verwaltung der Stadt


●Wie wird die Stadt­ver­wal­tung und deren Dienst­stel­len ins­ge­samt Dis­kri­mi­nie­rung von LSBTIQ+ Per­so­nen ent­ge­gen­wir­ken? Wie kann gesell­schaft­li­che Akzep­tanz hier geför­dert wer­den?
● Wo sehen Sie die “Koor­di­nie­rungs­stel­le zur Gleich­stel­lung von LSBTIQ+ künf­tig ange­sie­delt, mit wel­chem Stel­len- und Bud­get-Umfang soll­te die­se Stel­le sinn­vol­ler­wei­se aus­ge­stat­tet sein?
● Wie kann kon­kret die Diver­si­tät der Stadt­ver­wal­tung und ihrer Bediens­te­ten geför­dert wer­den? Wie wol­len Sie hier z.B. Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te schaf­fen?
● Wel­che inter­sek­tio­na­len The­men sehen Sie in den Stabs­stel­len im Büro des OB?

Familie und Jugend — Queeres Zentrum, CSD, Gesundheit

Queere Familien


● Wo sehen Sie Poten­ti­al, que­e­re Eltern bei der Grün­dung einer Fami­lie zu unter­stüt­zen?
● Wie kön­nen die Ver­fah­ren zur Stief­kind­ad­op­ti­on in Mainz ver­bes­sert wer­den? Wie kann hier­bei Dis­kri­mi­nie­rung durch bei­spiels­wei­se die Arbeit des Jugend­am­tes abge­baut wer­den?
● Wie kann es gelin­gen, quee­ren Eltern mehr Wert­schät­zung und Wohl­wol­len zu ver­mit­teln?
● Wel­che Mög­lich­kei­ten sehen Sie, in städ­ti­schen Kitas Per­so­nal zu quee­ren Themen/queerer Eltern­schaft zu sen­si­bi­li­sie­ren?
● Wie wol­len Sie Homo­pho­bie, Dis­kri­mi­nie­rung und Aus­gren­zung quee­rer Jugend­li­cher in Schu­len und Sport­ein­rich­tun­gen begegnen?

Queere Jugendarbeit


● Wel­che Partner*innen wol­len Sie gewin­nen, um ein brei­te­res Ange­bot quee­rer Jugend­ar­beit zu schaf­fen? Wie kön­nen hier auch Ange­bo­te für Kin­der aus Regen­bo­gen­fa­mi­li­en geschaf­fen wer­den?
● Wie wol­len Sie kom­mu­na­le För­der­mög­lich­kei­ten für das SCHLAU-Pro­jekt schaffen?

CSD Mainz


● Wie bewer­ten Sie die Prä­senz von Regen­bo­gen­flag­gen vor öffent­li­chen Gebäu­den?
● Wie möch­ten Sie die Mög­lich­kei­ten zur Schirm­herr­schaft, bzw. als Gastgeber*in des Emp­fangs der Stadt zum CSD nut­zen?
● Wie kann eine sicht­ba­re Prä­senz der Stadt auf dem CSD aussehen?

Ein Zentrum in der Stadt


● Wie kann ein stär­ke­res Enga­ge­ment der Stadt bzgl. der Suche nach einer Immo­bi­lie für ein Que­e­res Zen­trum aus­se­hen? Wie kön­nen hier Räum­lich­kei­ten geschaf­fen wer­den für sozi­al-kul­tu­rel­le Ange­bo­te, Grup­pen- und Ver­eins­ar­beit sowie Bera­tung?
● Wel­che Ange­bo­te der Stadt kön­nen die teils ehren­amt­li­che que­e­re Peer-Bera­tung ergän­zen?
● Wie ist eine gene­rel­le finan­zi­el­le Unter­stüt­zung der Ehren­amts­ar­beit mög­lich?
● Wel­che haupt­amt­li­chen Struk­tu­ren kön­nen die­se Arbeit unterstützen/entlasten?

Eine gesunde Community


● Wie kön­nen die Ämter der Stadt bes­ser zur sexu­el­len und repro­duk­ti­ven Gesund­heit der Com­mu­ni­ty bei­tra­gen? Wie sehen Sie die Auf­ga­ben des Sozi­al­am­tes hin­sicht­lich der Gesund­heits­för­de­rung?
● Wie kann die kom­mu­na­le Gesund­heits-Infra­struk­tur ver­bes­sert wer­den (z.B. Erhö­hung der Schwerpunktpraxen)?

Sicherheit und Gewaltprävention

Gewalt verhindern


● Wie wer­den Sie Insti­tu­tio­nen wie das Ord­nungs­amt oder die Poli­zei­prä­si­di­en in eine sinn­vol­le Gewalt-Prä­ven­ti­ons­ar­beit ein­bin­den?
● Wie wer­den Sie die Sicher­heit quee­rer Men­schen im ÖPNV und an öffent­li­chen Orten ver­bes­sern? Wie wol­len Sie hier z.B. Öffent­lich­keits­ar­beit stadt­na­her Unter­neh­men auf den Weg bringen?

Schutz für queere Geflüchtete


● Wie kann eine ver­bes­ser­te Gewalt­prä­ven­ti­on in Unter­künf­ten für Geflüch­te­te aus­se­hen? Wer wären hier­zu sinn­vol­le Partner*innen?
● Wie bewer­ten Sie die Arbeit der Fach­be­ra­te­rin für que­e­re Geflüch­te­te? Wie soll ihre zukünf­ti­ge Arbeit aus­se­hen?
● Wie kön­nen Geflüch­te­ten bes­ser die Men­schen- und Bür­ger­rech­te quee­rer Per­so­nen ver­mit­telt werden?

Opfer unterstützen


● Wie kön­nen que­e­re Opfer oder Zeug*innen von Hass und Gewalt bes­ser unter­stützt und geschützt wer­den? Wel­che Rol­le wei­sen Sie hier z.B. dem Prä­ven­tiv­rat oder den Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den zu?
● Wie kön­nen Ange­bo­te der Opfer­hil­fe und ‑bera­tung aus­ge­baut und ver­netzt werden?

Diskriminierung abbauen


● Wie wer­den Sie Dis­kri­mi­nie­run­gen von trans* Per­so­nen abbau­en, z.B. bei der Gestal­tung öffent­li­cher Toi­let­ten, in den For­mu­la­ren der Ver­wal­tung und in der Öffent­lich­keits­ar­beit?
● Wie kann prä­ven­ti­ve Arbeit ver­schie­de­ner vul­nerabler Grup­pen (Que­e­re Men­schen, Frau­en / FLINTA, PoC, Geflüch­te­te) bes­ser ver­netzt und ver­zahnt werden?

Die Antworten der Kandidierenden

zum her­un­ter­la­den der Ant­wor­ten bit­te das jewei­li­ge Bild ankli­cken. Für die Inhal­te der State­ments sind die Kan­di­die­ren­den selbst ver­ant­wort­lich. Wir haben hier kei­ne Ände­run­gen vorgenommen.

Manue­la Matz, CDU

Chris­ti­an Vier­ing, Die Grünen

Marei­ke von Jun­gen­feld, SPD

Nino Haa­se, parteilos

Dr. Marc Engel­mann, FDP

Mar­tin Mal­che­rek, Die Linken

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion

hier geht es zur kom­plet­ten Auf­zeich­nung der Podiumsdiskussion.