
In zwei Vorbereitungstreffen haben wir mit unten stehenden Organisationen und Gruppierungen folgenden Fragenkatalog erarbeitet, den wir allen Kandidierenden zugesendet haben. Die Antworten findet ihr unten.
Direkt zum Video geht es hier
Queeres Leben
Mainz ist bunt — die queere Community
● Wie nehmen Sie die Anliegen und Probleme von Personen der LSBTIQ+ Community wahr? Wo sehen Sie Handlungsbedarfe?
● Wo sehen Sie Mainz queerpolitisch in 7 oder 10 Jahren? Welche 3 Ziele möchten Sie als OB in dieser Zeit erreicht haben?
Mainzer Kultur und Lebensart
● Wie beurteilen Sie die Möglichkeiten der Förderung queerer Kultur als Instrument der Sichtbarkeit? Welche Rolle spielen hier stadtnahe Einrichtungen wie z.B. das KUZ?
● Werden Sie Möglichkeiten zu kulturellen Festivals mit speziellen LSBTIQ* inhalten schaffen, z.B. eine queere Kulturwoche?
● Wie lassen Sie Kooperationen mit Clubbetreibern und Veranstaltern entstehen, sowohl zur Sichtbarkeit der LSBTIQ+ Community als auch zu deren Schutz bei Veranstaltungen?
Öffentlichkeit bedeutet Sichtbarkeit
● Wie kann die Stadt durch Kampagnen, PR- und Medienarbeit die Sichtbarkeit von LSBTIQ+ Lebensweisen fördern?
● Wie bewerten Sie das “Rainbow Cities Network” und die Möglichkeiten, Mainz hier zu integrieren?
● Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um die touristische Attraktivität der Stadt für queere Besucher*innen zu erhöhen?
Gedenken und Erinnern
● Welche Maßnahmen werden Sie unternehmen, dass in der Erinnerungskultur allen Opfer der NS-Diktatur gedacht wird und dass die Verfolgung in der Nachkriegszeit gleichermaßen thematisiert wird?
● Welche Rolle spielt zukünftig das Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz hinsichtlich der Arbeit zur Vielfalt von Geschlechtern und Lebensweisen? Wie kann hier die Vertretung von Opfergruppen in den Gremien gewährleistet werden?
Verwaltung der Stadt
●Wie wird die Stadtverwaltung und deren Dienststellen insgesamt Diskriminierung von LSBTIQ+ Personen entgegenwirken? Wie kann gesellschaftliche Akzeptanz hier gefördert werden?
● Wo sehen Sie die “Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LSBTIQ+ künftig angesiedelt, mit welchem Stellen- und Budget-Umfang sollte diese Stelle sinnvollerweise ausgestattet sein?
● Wie kann konkret die Diversität der Stadtverwaltung und ihrer Bediensteten gefördert werden? Wie wollen Sie hier z.B. Fortbildungsangebote schaffen?
● Welche intersektionalen Themen sehen Sie in den Stabsstellen im Büro des OB?
Familie und Jugend — Queeres Zentrum, CSD, Gesundheit
Queere Familien
● Wo sehen Sie Potential, queere Eltern bei der Gründung einer Familie zu unterstützen?
● Wie können die Verfahren zur Stiefkindadoption in Mainz verbessert werden? Wie kann hierbei Diskriminierung durch beispielsweise die Arbeit des Jugendamtes abgebaut werden?
● Wie kann es gelingen, queeren Eltern mehr Wertschätzung und Wohlwollen zu vermitteln?
● Welche Möglichkeiten sehen Sie, in städtischen Kitas Personal zu queeren Themen/queerer Elternschaft zu sensibilisieren?
● Wie wollen Sie Homophobie, Diskriminierung und Ausgrenzung queerer Jugendlicher in Schulen und Sporteinrichtungen begegnen?
Queere Jugendarbeit
● Welche Partner*innen wollen Sie gewinnen, um ein breiteres Angebot queerer Jugendarbeit zu schaffen? Wie können hier auch Angebote für Kinder aus Regenbogenfamilien geschaffen werden?
● Wie wollen Sie kommunale Fördermöglichkeiten für das SCHLAU-Projekt schaffen?
CSD Mainz
● Wie bewerten Sie die Präsenz von Regenbogenflaggen vor öffentlichen Gebäuden?
● Wie möchten Sie die Möglichkeiten zur Schirmherrschaft, bzw. als Gastgeber*in des Empfangs der Stadt zum CSD nutzen?
● Wie kann eine sichtbare Präsenz der Stadt auf dem CSD aussehen?
Ein Zentrum in der Stadt
● Wie kann ein stärkeres Engagement der Stadt bzgl. der Suche nach einer Immobilie für ein Queeres Zentrum aussehen? Wie können hier Räumlichkeiten geschaffen werden für sozial-kulturelle Angebote, Gruppen- und Vereinsarbeit sowie Beratung?
● Welche Angebote der Stadt können die teils ehrenamtliche queere Peer-Beratung ergänzen?
● Wie ist eine generelle finanzielle Unterstützung der Ehrenamtsarbeit möglich?
● Welche hauptamtlichen Strukturen können diese Arbeit unterstützen/entlasten?
Eine gesunde Community
● Wie können die Ämter der Stadt besser zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit der Community beitragen? Wie sehen Sie die Aufgaben des Sozialamtes hinsichtlich der Gesundheitsförderung?
● Wie kann die kommunale Gesundheits-Infrastruktur verbessert werden (z.B. Erhöhung der Schwerpunktpraxen)?
Sicherheit und Gewaltprävention
Gewalt verhindern
● Wie werden Sie Institutionen wie das Ordnungsamt oder die Polizeipräsidien in eine sinnvolle Gewalt-Präventionsarbeit einbinden?
● Wie werden Sie die Sicherheit queerer Menschen im ÖPNV und an öffentlichen Orten verbessern? Wie wollen Sie hier z.B. Öffentlichkeitsarbeit stadtnaher Unternehmen auf den Weg bringen?
Schutz für queere Geflüchtete
● Wie kann eine verbesserte Gewaltprävention in Unterkünften für Geflüchtete aussehen? Wer wären hierzu sinnvolle Partner*innen?
● Wie bewerten Sie die Arbeit der Fachberaterin für queere Geflüchtete? Wie soll ihre zukünftige Arbeit aussehen?
● Wie können Geflüchteten besser die Menschen- und Bürgerrechte queerer Personen vermittelt werden?
Opfer unterstützen
● Wie können queere Opfer oder Zeug*innen von Hass und Gewalt besser unterstützt und geschützt werden? Welche Rolle weisen Sie hier z.B. dem Präventivrat oder den Strafverfolgungsbehörden zu?
● Wie können Angebote der Opferhilfe und ‑beratung ausgebaut und vernetzt werden?
Diskriminierung abbauen
● Wie werden Sie Diskriminierungen von trans* Personen abbauen, z.B. bei der Gestaltung öffentlicher Toiletten, in den Formularen der Verwaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit?
● Wie kann präventive Arbeit verschiedener vulnerabler Gruppen (Queere Menschen, Frauen / FLINTA, PoC, Geflüchtete) besser vernetzt und verzahnt werden?
Die Antworten der Kandidierenden
zum herunterladen der Antworten bitte das jeweilige Bild anklicken. Für die Inhalte der Statements sind die Kandidierenden selbst verantwortlich. Wir haben hier keine Änderungen vorgenommen.
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion
hier geht es zur kompletten Aufzeichnung der Podiumsdiskussion.