Zum Inhalt springen

Lexikon1

Formulierungshilfen

Immer wie­der wer­den wir im Zuge der Bericht­erstat­tung über que­e­re The­men gefragt, wel­ches Wor­ding das rich­ti­ge ist. Da es uns ein Anlie­gen ist, dass respekt­voll und wert­schät­zend berich­tet wird, wol­len wir hier eini­ge For­mu­lie­rungs­hil­fen geben:

bit­te nichtstatt­des­senErklä­rung
Trans­se­xu­ellTrans­ge­schlecht­lich, Men­schen mit Trans­hin­ter­grund, TranspersonenTrans­se­xua­li­tät ist ein ver­al­te­ter medi­zi­ni­scher Begriff für die Dia­gno­se einer Krankheit 
Homo­pho­bie, TransphobieHomof­eind­lich­keit, Trans­feind­lich­keit, QueerfeindlichkeitPho­bie beschreibt in der Medi­zin eine Angst. Wer que­e­re Men­schen hasst hat kei­ne Angst son­dern ist feindlich

Alphabetische Begriffserklärungen

A

Allie

= Unter­stüt­zen­de der quee­ren Community

B

Bi-sexu­ell

Der Begriff Bi-Sexua­li­tät beschreibt eine sexu­el­le Anzie­hung zu zwei (bi) Geschlech­tern. In der Regel ist damit Frau und Mann gemeint. Oft wird der Begriff fälsch­li­cher­wei­se auch für Pan- oder Omni­se­xua­li­tät verwendet. 

C

Cis

bei Cis-Men­schen stim­men das bei der Geburt zuge­wie­se­nen Geschlecht mit dem sozialen/empfundenen Geschlecht überein. 

D

Divers

= que­e­re Men­schen, die sich kei­ner ande­ren Kate­go­rie zuordnen.

Drag

= dres­sed as girl — Die Bezeich­nung geht auf das Eng­land des 19. Jahr­hun­dert zurück als Frau­en im Thea­ter kei­ne Rol­len spie­len durf­ten — und Män­ner in Frau­en­klei­dern die­se ver­kör­pern muss­ten. Hier ent­wi­ckel­ten sich unter­schied­li­che Stil-Rich­tun­gen: Drag-Queen, Drag-King, Tun­te, Travestie)

Drag-Queen

Eine Drag Queen per­formt (über­trie­be­ne) Weib­lich­keit im Kon­text einer Show/Performance. Drag Queens sind dabei häu­fig, aber nicht immer, cis Män­ner. Es gibt auch soge­nann­ten Bio-Drags. Hier­bei han­delt es sich um Frau­en die Weib­lich­keit im Show-Kon­text über­trie­ben dar­stel­len. Da es sich bei Drag um eine Per­for­mance han­delt, die unab­hän­gig vom Geschlecht der Per­son ist, soll­ten Drag-Queens nicht mit trans Frau­en gleich­ge­setzt werden.

Drag-King

Ein Drag King per­formt (über­trie­be­ne) Mas­ku­li­ni­tät im Kon­text einer Show/Performance, Drag Kings sind meist afab. Da es sich bei Drag um eine Per­for­mance han­delt, die unab­hän­gig vom Geschlecht der Per­son ist, soll­ten Drag-Kings nicht mit trans*Männern gleich­ge­setzt werden.

E

F

Feind­lich­keit

Homof­eind­lich­keit, Que­er­feind­lich­keit und Trans­feind­lich­keit bezeich­nen alle­samt nega­ti­ve Ein­stel­lun­gen, Vor­ur­tei­le und Ableh­nung bis hin zu Hass gegen­über quee­ren Menschen.

FLINTA

= Fema­le — Les­bisch — Inter­ge­schlecht­lich — Nicht­bi­när — Trans­ge­schlecht­lich — Agender

G

Gen­der

“Gen­der” ist der eng­li­sche Begriff für das, was im Deut­schen als “sozia­les Geschlecht” bezeich­net wird. Gemeint sind die indi­vi­du­el­le Iden­ti­tät und sozia­le Rol­le jedes Men­schen in Bezug auf das Geschlecht und wie die­se in einer Gesell­schaft bewer­tet werden

H

Hete­ro­se­xu­ell

= Men­schen, die sich nicht vom glei­chen Geschlecht ange­zo­gen fühlen

Homo­se­xu­ell

= Men­schen, die sich vom glei­chen Geschlecht ange­zo­gen fühlen

Homof­eind­lich­keit

Homof­eind­lich­keit, Que­er­feind­lich­keit und Trans­feind­lich­keit bezeich­nen alle­samt nega­ti­ve Ein­stel­lun­gen, Vor­ur­tei­le und Ableh­nung bis hin zu Hass gegen­über quee­ren Menschen.

homophob, queerphob, transphob sollten nicht verwendet werden. Sie beziehen sich auf den medizinischen Begriff der Phobie (Angstzustand)

Homo­pho­bie

sie­he hier­zu Homofeindlichkeit

I

Inter­ge­schlecht­lich

= Men­schen, deren Kör­per bio­lo­gi­sche Merk­ma­le von bei­den, männ­li­chen wie weib­li­chen, Geschlech­tern auf­wei­sen. Eine Inter­geschleht­lich­keit kann auch vor­lie­gen, obwohl es von außen nicht ersicht­lich ist. Der Begriff Inter­se­xu­ell wird oft für das glei­che ver­wen­det aber Inter­ge­schlecht­lich ist die bes­se­re Bezeichnung. 

Nicht verwendet werden sollten Begriffe wie „Zwitter“ und „Hermaphrodit“. Sie sind diskriminierend und veraltet.

J

K

L

LSBTIQ(A)*

Abkür­zung für die que­e­re Com­mu­ni­ty (L ‑Les­bisch, S – Schwul, B – Bise­xu­ell, T – Trans*, I – Inter*, Q – Que­er*, A – Agen­der und ein * für alle, die hier nicht genannt sind).

LGBTIQ* ist die eng­li­sche Bezeichnung.

Les­bisch

= homo­se­xu­el­le Frau­en — der Begriff kann ver­wen­det wer­den, solan­ge er nicht in einem homof­eind­li­chen oder frau­en­feind­li­chen Kon­text steht. Im Zwei­fel ist homo­se­xu­ell der bes­se­re Begriff. 

M

N

Nichtbinär/Nonbinär

Nicht-binä­re* (ENBY) Men­schen füh­len sich weder als Mann noch als Frau. Ihre Geschlechts­iden­ti­tät kann männ­li­che oder weib­li­che Antei­le haben, irgend­wo dazwi­schen lie­gen oder auch ganz außer­halb die­ser Kate­go­rien sein.

O

P

Pan­se­xu­ell

Für pan­se­xu­el­le Men­schen ist es nicht vom Geschlecht abhän­gig, wen sie begeh­ren und lie­ben. Es kommt aus­schließ­lich auf den Men­schen an.

Poly-amor

Poly­amor bezeich­net die Lie­bes- oder sexu­el­le Bezie­hung meh­re­rer Per­so­nen zuein­an­der. Men­schen, die sich in mehr als eine Per­son auf ein­mal ver­lie­ben und/oder roman­ti­sche, que­er­pla­to­ni­sche und/oder sexu­el­le Bezie­hun­gen mit mehr als einer Per­son gleich­zei­tig haben (wol­len), kön­nen sich als poly­amor bezeichnen.

Q

Que­er

Que­er­feind­lich­keit

Homof­eind­lich­keit, Que­er­feind­lich­keit und Trans­feind­lich­keit bezeich­nen alle­samt nega­ti­ve Ein­stel­lun­gen, Vor­ur­tei­le und Ableh­nung bis hin zu Hass gegen­über quee­ren Menschen.

R

S

Schwul

= homo­se­xu­el­le Män­ner — der Begriff kann ver­wen­det wer­den, solan­ge er nicht in einem homof­eind­li­chen Kon­text steht (z. B. “Schwul” als Schimpf­wort oder “Schwuch­tel” als Belei­di­gung). Im Zwei­fel ist homo­se­xu­ell der bes­se­re Begriff. 

T

Trans

= Ober­be­griff, der ver­schie­de­ne Men­schen bezeich­net, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zuge­wie­se­nen Geschlecht iden­ti­fi­zie­ren. Trans­ge­schlecht­li­che Men­schen sind bei­spiels­wei­se trans* Frau­en (Frau­en, deren Geschlechts­zu­wei­sung bei der Geburt männ­lich war).

Transgender/Transgeschlechtlich

Poli­tisch kor­rekt ist es, den Begriff „trans­ge­schlecht­lich“ zu ver­wen­den (oder: Frau mit trans­fe­mi­ni­nem bzw. Mann trans­mas­ku­li­nem Hintergrund)

Trans­gen­der ist ein Angli­zis­mus, der in die deut­sche Spra­che über­nom­men wur­de. Er bedeu­tet das glei­che wie trans­ge­schlecht­lich, wird aber von Trans­per­so­nen in Deutsch­land nicht so gern ver­wen­det. Oft ver­wen­det wird auch die Bezeich­nung Tran­si­dent. Wie der Name es schon sagt, deu­tet der Begriff auf die Iden­ti­fi­ka­ti­on des Ein­zel­nen hin, auf sein Gefühl, und nicht auf die Geschlecht­lich­keit. Den­noch ist es bes­ser, die­se Begrif­fe zu ver­wen­den, als von Trans­se­xua­li­tät zu sprechen.

Trans­se­xu­ell

= Trans­se­xua­li­tät ist ein ver­al­te­ter medi­zi­ni­scher Begriff, der Trans­ge­schlecht­lich­keit als Krank­heit (F64.0 nach ICD10; Ver­zeich­nis der Dia­gno­sen für Ärz­te) bezeichnete. 

Die Begriffe „Transe“ oder „Transsexualität“ sollten vermieden werden. 

Trans­feind­lich­keit

Homof­eind­lich­keit, Que­er­feind­lich­keit und Trans­feind­lich­keit bezeich­nen alle­samt nega­ti­ve Ein­stel­lun­gen, Vor­ur­tei­le und Ableh­nung bis hin zu Hass gegen­über quee­ren Menschen.

TERF

„trans-exclu­sio­na­ry radi­cal femi­nist“ (Trans-Per­so­nen aus­schlie­ßen­de radi­ka­le Femi­nis­tin­nen). TERFs behaup­ten, dass es nur zwei Geschlech­ter gibt und dass die­se durch kör­per­li­che Merk­ma­le von­ein­an­der zu unter­schei­den sind. Die­se kör­per­li­chen Merk­ma­le stel­len sie über die Selbst­be­schrei­bung von trans*Menschen.

U

V

W

X

Y

Z

Zwit­ter

= dis­kri­mi­nie­ren­de und ver­al­te­te Bezeich­nung von Intergeschlechtlichkeit