

Formulierungshilfen
Immer wieder werden wir im Zuge der Berichterstattung über queere Themen gefragt, welches Wording das richtige ist. Da es uns ein Anliegen ist, dass respektvoll und wertschätzend berichtet wird, wollen wir hier einige Formulierungshilfen geben:
bitte nicht | stattdessen | Erklärung |
Transsexuell | Transgeschlechtlich, Menschen mit Transhintergrund, Transpersonen | Transsexualität ist ein veralteter medizinischer Begriff für die Diagnose einer Krankheit |
Homophobie, Transphobie | Homofeindlichkeit, Transfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit | Phobie beschreibt in der Medizin eine Angst. Wer queere Menschen hasst hat keine Angst sondern ist feindlich |
Alphabetische Begriffserklärungen
A
Allie
= Unterstützende der queeren Community
B
Bi-sexuell
Der Begriff Bi-Sexualität beschreibt eine sexuelle Anziehung zu zwei (bi) Geschlechtern. In der Regel ist damit Frau und Mann gemeint. Oft wird der Begriff fälschlicherweise auch für Pan- oder Omnisexualität verwendet.
C
Cis
bei Cis-Menschen stimmen das bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht mit dem sozialen/empfundenen Geschlecht überein.
D
Divers
= queere Menschen, die sich keiner anderen Kategorie zuordnen.
Drag
= dressed as girl — Die Bezeichnung geht auf das England des 19. Jahrhundert zurück als Frauen im Theater keine Rollen spielen durften — und Männer in Frauenkleidern diese verkörpern mussten. Hier entwickelten sich unterschiedliche Stil-Richtungen: Drag-Queen, Drag-King, Tunte, Travestie)
Drag-Queen
Eine Drag Queen performt (übertriebene) Weiblichkeit im Kontext einer Show/Performance. Drag Queens sind dabei häufig, aber nicht immer, cis Männer. Es gibt auch sogenannten Bio-Drags. Hierbei handelt es sich um Frauen die Weiblichkeit im Show-Kontext übertrieben darstellen. Da es sich bei Drag um eine Performance handelt, die unabhängig vom Geschlecht der Person ist, sollten Drag-Queens nicht mit trans Frauen gleichgesetzt werden.
Drag-King
Ein Drag King performt (übertriebene) Maskulinität im Kontext einer Show/Performance, Drag Kings sind meist afab. Da es sich bei Drag um eine Performance handelt, die unabhängig vom Geschlecht der Person ist, sollten Drag-Kings nicht mit trans*Männern gleichgesetzt werden.
E
F
Feindlichkeit
Homofeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Transfeindlichkeit bezeichnen allesamt negative Einstellungen, Vorurteile und Ablehnung bis hin zu Hass gegenüber queeren Menschen.
FLINTA
= Female — Lesbisch — Intergeschlechtlich — Nichtbinär — Transgeschlechtlich — Agender
G
Gender
“Gender” ist der englische Begriff für das, was im Deutschen als “soziales Geschlecht” bezeichnet wird. Gemeint sind die individuelle Identität und soziale Rolle jedes Menschen in Bezug auf das Geschlecht und wie diese in einer Gesellschaft bewertet werden
H
Heterosexuell
= Menschen, die sich nicht vom gleichen Geschlecht angezogen fühlen
Homosexuell
= Menschen, die sich vom gleichen Geschlecht angezogen fühlen
Homofeindlichkeit
Homofeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Transfeindlichkeit bezeichnen allesamt negative Einstellungen, Vorurteile und Ablehnung bis hin zu Hass gegenüber queeren Menschen.
homophob, queerphob, transphob sollten nicht verwendet werden. Sie beziehen sich auf den medizinischen Begriff der Phobie (Angstzustand)
Homophobie
siehe hierzu Homofeindlichkeit
I
Intergeschlechtlich
= Menschen, deren Körper biologische Merkmale von beiden, männlichen wie weiblichen, Geschlechtern aufweisen. Eine Intergeschlehtlichkeit kann auch vorliegen, obwohl es von außen nicht ersichtlich ist. Der Begriff Intersexuell wird oft für das gleiche verwendet aber Intergeschlechtlich ist die bessere Bezeichnung.
Nicht verwendet werden sollten Begriffe wie „Zwitter“ und „Hermaphrodit“. Sie sind diskriminierend und veraltet.
J
K
L
LSBTIQ(A)*
Abkürzung für die queere Community (L ‑Lesbisch, S – Schwul, B – Bisexuell, T – Trans*, I – Inter*, Q – Queer*, A – Agender und ein * für alle, die hier nicht genannt sind).
LGBTIQ* ist die englische Bezeichnung.
Lesbisch
= homosexuelle Frauen — der Begriff kann verwendet werden, solange er nicht in einem homofeindlichen oder frauenfeindlichen Kontext steht. Im Zweifel ist homosexuell der bessere Begriff.
M
N
Nichtbinär/Nonbinär
Nicht-binäre* (ENBY) Menschen fühlen sich weder als Mann noch als Frau. Ihre Geschlechtsidentität kann männliche oder weibliche Anteile haben, irgendwo dazwischen liegen oder auch ganz außerhalb dieser Kategorien sein.
O
P
Pansexuell
Für pansexuelle Menschen ist es nicht vom Geschlecht abhängig, wen sie begehren und lieben. Es kommt ausschließlich auf den Menschen an.
Poly-amor
Polyamor bezeichnet die Liebes- oder sexuelle Beziehung mehrerer Personen zueinander. Menschen, die sich in mehr als eine Person auf einmal verlieben und/oder romantische, queerplatonische und/oder sexuelle Beziehungen mit mehr als einer Person gleichzeitig haben (wollen), können sich als polyamor bezeichnen.
Q
Queer
Queerfeindlichkeit
Homofeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Transfeindlichkeit bezeichnen allesamt negative Einstellungen, Vorurteile und Ablehnung bis hin zu Hass gegenüber queeren Menschen.
R
S
Schwul
= homosexuelle Männer — der Begriff kann verwendet werden, solange er nicht in einem homofeindlichen Kontext steht (z. B. “Schwul” als Schimpfwort oder “Schwuchtel” als Beleidigung). Im Zweifel ist homosexuell der bessere Begriff.
T
Trans
= Oberbegriff, der verschiedene Menschen bezeichnet, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Transgeschlechtliche Menschen sind beispielsweise trans* Frauen (Frauen, deren Geschlechtszuweisung bei der Geburt männlich war).
Transgender/Transgeschlechtlich
Politisch korrekt ist es, den Begriff „transgeschlechtlich“ zu verwenden (oder: Frau mit transfemininem bzw. Mann transmaskulinem Hintergrund)
Transgender ist ein Anglizismus, der in die deutsche Sprache übernommen wurde. Er bedeutet das gleiche wie transgeschlechtlich, wird aber von Transpersonen in Deutschland nicht so gern verwendet. Oft verwendet wird auch die Bezeichnung Transident. Wie der Name es schon sagt, deutet der Begriff auf die Identifikation des Einzelnen hin, auf sein Gefühl, und nicht auf die Geschlechtlichkeit. Dennoch ist es besser, diese Begriffe zu verwenden, als von Transsexualität zu sprechen.
Transsexuell
= Transsexualität ist ein veralteter medizinischer Begriff, der Transgeschlechtlichkeit als Krankheit (F64.0 nach ICD10; Verzeichnis der Diagnosen für Ärzte) bezeichnete.
Die Begriffe „Transe“ oder „Transsexualität“ sollten vermieden werden.
Transfeindlichkeit
Homofeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Transfeindlichkeit bezeichnen allesamt negative Einstellungen, Vorurteile und Ablehnung bis hin zu Hass gegenüber queeren Menschen.
TERF
„trans-exclusionary radical feminist“ (Trans-Personen ausschließende radikale Feministinnen). TERFs behaupten, dass es nur zwei Geschlechter gibt und dass diese durch körperliche Merkmale voneinander zu unterscheiden sind. Diese körperlichen Merkmale stellen sie über die Selbstbeschreibung von trans*Menschen.
U
V
W
X
Y
Z
Zwitter
= diskriminierende und veraltete Bezeichnung von Intergeschlechtlichkeit